Nach gut 20 Jahren als stellvertretender Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wurde Dr. Ansgar Müller verabschiedet.
Zum Ausbildungsbeginn im August 2020 gibt es Verstärkung für das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Zwei junge Frauen und fünf junge Männer starten in ihre Ausbildung oder ihr duales Studium.
Heiße Produktionsphase im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Über 1,5 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen am 13. September 2020 werden im Rechenzentrum personalisiert, gedruckt und kuvertiert. Die Briefe gehen an alle Wahlberechtigten in den Kreisen Kleve, Viersen, Wesel, den Städten Bottrop, Herten, Krefeld sowie erstmals auch Herne. Das KRZN erwartet wegen der Corona-Pandemie erhöhte Antragszahlen für die Briefwahl.
Die Geschäftsführung des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wird neu aufgestellt: Horst Hermanns, bisher gemeinsamer Geschäftsleiter mit Jonas Fischer, geht in den Ruhestand.
Ab sofort verfügt das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in Kamp-Lintfort über eine wesentlich schneller Anbindung an das Internet.
Eines der zehn größten kommunalen Rechenzentren in Deutschland hat sich mit einer dringenden Bitte an den Vorstand der Deutschen Telekom gewendet. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein, kurz KRZN, in Kamp-Lintfort benötige dringend eine erhebliche Erweiterung der Internetanbindung, so der Vorsteher des Zweckverbandes, Dr. Andreas Coenen, zugleich Landrat des Kreises Viersen.
Das KRZN ist wieder auf dem E-Government-Hochschultag der Hochschule Rhein-Waal vertreten. In diesem Jahr steht die Veranstaltung am 3. Dezember 2019, 9 bis 16 Uhr, unter dem Motto "Von der Kreidezeit in die digitale Welt - Unsere Schullandschaft im Wandel".
Fünf junge Männer und eine junge Frau bilden den neuen Ausbildungsjahrgang im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Bei ihrer offiziellen Begrüßung sprachen die Geschäftsleiter Jonas Fischer und Horst Hermanns von den sehr guten Aufstiegschancen für Fachkräfte in der IT-Branche und von den Erwartungen, die das KRZN an seine Azubis hat.
"Viele junge Frauen haben immer noch Respekt vor dem Thema IT, das ist aber völlig unnötig", sagte Frauke Kukosche, Gleichstellungsbeauftragte des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN), beim Girls' Day 2019 im KRZN. Klassischerweise zieht die IT-Branche mehr männliche Bewerber als weibliche an.
Die IT-Abteilung der Kreisverwaltung in Mettmann heißt seit Jahresbeginn Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Mettmann. Unter diesem neuen Namen bietet das KRZN den an der IT interessierten Schülerinnen im Kreis am Donnerstag, 28. März 2019, von 9 bis 15 Uhr, eine eigene Girls'Day-Veranstaltung an.
Inhalt
