Das KRZN bietet im Bereich der Geoinformationssysteme, auch vereinfacht GIS genannt, umfangreiche, aufeinander abgestimmte Softwarekomponenten an.
- Die moderne Geodateninfrastruktur stellt die Geodaten auf standardisierte und einfache Weise mittels Geodatendienste über das Internet bereit
- Im Masterportal Geoportal-Niederrhein werden die Geodaten dem Bürger anwenderfreundlich zur Verfügung gestellt
- Mittels des Intranet-Auskunftssystems werden den kommunalen Anwendern weitere Geodaten und Analysefunktionen bereitgestellt
- Mit den Erfassungswerkzeugen können die Spezialisten die Daten fortführen, hochgenau konstruieren und umfangreich auswerten. Zusätzliche Module stehen für den Bereich Kanal-, Baum- und Grünflächen-, Spielplatz- und ab 2023 auch für den Bereich Straßenkataster bereit
- Die Speicherung der Geodaten erfolgt in einer zentralen Datenbank, auch GeoDataWarehouse genannt
- Eine Straßen- und Adressverwaltung dient zur Erfassung von Adressen, welche als primäre Basis in weiteren Verfahren genutzt werden
- Neu hinzugekommen ist die dritte Dimension. In einer Kombination aus 2D-, 3D- und Schrägluftbildern können Analysen vorgenommen und Simulationen durchgeführt werden
- Neu hinzugekommen ist auch die Unterstützung das standardisierten Bereiches xPlanung. Mit der von der xPlanBox bereitgestellten Geodatendienste erfolgt der verlustfreie Transfer von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und Landschaftsplänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung dieser Pläne
- Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden die Geobasisdaten der Katasterverwaltungen erhoben und bereitgestellt. Sie werden tagesaktuell ins GIS integriert
Ihr Kontakt zu uns
- Beate Riedel
E-Mailbeate.riedel@krzn.de
Telefonnummer02842/9070-286