Inhalt
IT-Dienstleistung für 45 Kommunen
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) mit Sitz in Kamp-Lintfort versorgt mehr als 16.000 Büroarbeitsplätze in den Rathäusern und Kreisverwaltungen. Damit gehört es zu den zehn größten kommunalen IT-Dienstleistern Deutschlands. Zu den Aufgaben des Zweckverbandes zählen die Entwicklung, Einführung, Wartung und der Betrieb der IT-Anwendungen sowie Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen. An den Standorten Kamp-Lintfort und Mettmann arbeiten über 400 Beschäftigte.
(Hinweis: Durch Klicken auf obige Links verlassen Sie die Domäne des KRZN.)
elektronisches Standesamt
>> elektronisches Standesamt
Die Reform des Personenstandswesens wurde im KRZN mit dem Produkt „AutiSta" des Verlages für Standesamtwesen (VfSt) konsequent umgesetzt. Zum 01. Januar 2009 trat ein neues Personenstandsgesetz (PStG) in Kraft. Dabei wurde eine Änderung des Speichermediums für die Personenstandsbeurkundungen durchgeführt.
GIS
>> GIS
Kommunales Geografisches Informationssystem (GIS) Das GIS mit den Komponenten GeoDataWarehouse, Intranet-Auskunft und den Erfassungs- und Analysewerkzeugen GeoMedia und GeoMedia Professional steht seit Anfang 2006 flächendeckend für das Verbandsgebiet mit den sogenannten GeoBasisdaten zur Verfügung.
NKF / SAP
>> NKF / SAP
Die Einführung von SAP als speziell für Kommunalverwaltungen ausgestaltetes Template DZ-Kommunalmaster® Doppik der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) im Verbandsgebiet des KRZN war vor allen Dingen wegen der Menge der parallel umzustellenden Kommunen sowie unter den zeitlichen Rahmenbedingungen - Einführung des NKF bis zum 01.01.2009 - eine ganz besondere Herausforderung.