Karriere im KRZN - Mehr als nur Arbeit
Lesen Sie die Interviews mit unseren Kolleginnen und Kollegen und gewinnen einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag beim KRZN.
- Digitalisierung an Schulen
- Neues Arbeiten im KRZN
- Duale Ausbildung im KRZN
- Frauen in der IT
- Ein Urgestein beschreibt die DNA des KRZN
- Abwechslungsreich und spannend - Geo-IT im KRZN

Digitalisierung an Schulen
Interview mit Marius Kilci, Produktverantwortlicher im Bereich Schulen.
Was sind deine Aufgaben beim KRZN?
Als Produktverantwortlicher im Bereich IT-Services für Schulen bin ich für die Digitalisierung von über 200 Schulen am Niederrhein verantwortlich und leite mit einem weiteren Produktverantwortlichen die ca. 40 Mitarbeitenden in meinem Bereich.
Was genau heißt es, Schulen zu digitalisieren?
Ich sage immer „Wir digitalisieren die Schulkreide“, das heißt, wir begleiten einen Paradigmenwechsel im Schulunterricht. Ich bin sehr dankbar, diesen Transformationsprozess durchgehen und -leben zu dürfen. Für viele bedeutet Digitalisierung der Schule, wie früher, immer noch die Ausstattung eines Informatikraums, doch heute gibt es digitale Technik in jedem Raum. Und wenn es zu Problemen kommt müssen wir wie die Feuerwehr schnell vor Ort sein. Noch vor ca. drei Jahren haben wir ca. 100 i-Pads betreut. Jetzt sind es ca. 22.000 iPads und die Zahl wächst weiter sprunghaft. Dies hat nicht nur die Corona-Pandemie mit dem Homeschooling ausgelöst, sondern das zuvor verabschiedete Förderprogramm "DigitalPakt Schule" des Bundes.
Das ganze Interview lesen Sie auf der Seite Digitalisierung an Schulen.
Neues Arbeiten im KRZN
Interview mit Selina Heselhaus und Jan Helbing, Mitarbeiter im Bereich Organisationsentwicklung, Changemanagement und Digitalisierung.
Was sind Eure Aufgaben beim KRZN?
Selina: Das ist so in einem Satz gar nicht leicht zusammenzufassen. Hauptsächlich sind wir für das Projekt „Neues Arbeiten“ im KRZN zuständig. Wie der Name des Projektes schon sagt, untersuchen wir das KRZN dahingehend, wie wir moderner, effizienter und schlichtweg besser arbeiten können (Neues Arbeiten). Die Anforderungen an einen Arbeitgeber verändern sich kontinuierlich. Da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle. Welche Art von Führung herrscht im Haus, wie funktioniert Zusammenarbeit in der digitalen Welt, welche Tools werden benötigt, welche Möglichkeiten bieten die Räumlichkeiten im KRZN? All das sind Fragen, denen wir nachgehen.
Das ganze Interview lesen Sie auf der Seite Neues Arbeiten im KRZN.
Duale Ausbildung im KRZN
Im Interview erzählt Felix Gerwers, Mitarbeiter im Bereich E-Government, von der dualen Ausbildung im KRZN und warum Verwaltungsdigitalisierung ein wirklich spannendes Thema ist. Außerdem berichtet er über seine Arbeit in der Jugend- und Ausbildungsvertretung.
Das ganze Interview lesen Sie auf der Seite Duale Ausbildung im KRZN.
Frauen in der IT
Interview mit Nina Kindermann, Mitarbeiterin im Bereich Windows System Technik.
Was sind deine Aufgaben beim KRZN?
Ich arbeite in der Windows System Technik mit zwei Kollegen, wir managen Citrix, eine digitale Arbeitsplattform für sicheres hybrides Arbeiten, und Server mit unterschiedlichen Anwendungen. Daneben kümmern wir uns um Aktualität, Installationen, Updates etc., sodass die User vernünftig arbeiten können.
Das ganze Interview lesen Sie auf der Seite Frauen in der IT.
Ein Urgestein beschreibt die DNA des KRZN
Interview mit Ernst Mayer, Servicebereichsleiter E-Government.
Was sind deine Aufgaben beim KRZN?
Ich sehe mich u.a. als Schnittstelle zwischen meinem Team und dem Kunden - dem Anwender -, der ein Produkt entwickelt oder optimiert haben möchte. Meine Aufgabe ist es, die Erwartungen der Anwender und die Erwartungen meines Teams miteinander abzustimmen und diese überein zu bekommen. Ich priorisiere und setze eigene Arbeitsziele und überlege, wie diese Ziele bestmöglich mit dem Team erreicht werden können. Weitere Abstimmungen sind dann mit anderen hausinternen Bereichen, insbesondere dem Team Entwicklung und den Teams rund um Systemsteuerung und Systemproduktion. Ich selber bin dabei nur noch selten operativ tätig und gebe die Entwicklung immer vertrauensvoll in die Hände meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das ganze Interview mit Ernst Mayer lesen Sie auf der Seite Ein Urgestein beschreibt die DNA des KRZN.
Abwechslungsreich und spannend - Geo-IT im KRZN
Interview mit Julia Meyering, Mitarbeiterin im Bereich Boden.
Wie kommt man als Geowissenschaftlerin zum KRZN?
Schon während meines Studiums habe ich es geliebt mit GIS zu arbeiten und erste Kontakte mit der Geo-IT gemacht. Da stand für mich relativ schnell fest, dass ich nach dem Studium in diese Richtung gehen wollte. Dann sah ich die sehr abwechslungsreiche Stellenausschreibung beim KRZN und habe mich beworben. Und ich muss sagen, die arbeitet ist so spannend, abwechslungsreich und voller Möglichkeiten wie ich es mir gewünscht habe.
Lesen Sie das ganze Interview mit Julia Meyering.