Hier finden Sie die Pressemitteilungen des KRZN.
„Viele junge Frauen haben immer noch Respekt vor dem Thema IT, das ist aber völlig unnötig“, sagte Laura Schlitt-Stukenbrock, eine der drei Gleichstellungsbeauftragten des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN), beim Girls'Day 2023 im KRZN. Klassischerweise zieht die IT-Branche mehr männliche Bewerber als weibliche an. Der Umgang mit Computer-Technik und das Entwickeln, Programmieren und Warten vielfältiger Anwendungen sei jedoch für alle Geschlechter interessant, so Schlitt-Stukenbrock. Das wollte das KRZN beim Girls'Day 2023 acht Schülerinnen am Standort Kamp-Lintfort beweisen.
Die Planungen zur Errichtung einer Solaranlage laufen derzeit.
Dienstleistungsverzeichnisse spielen eine wichtige Rolle im OZG.
Ein kurzer Rückblich auf das Projekt Serviceportal Emscher Lippe, an dem das KRZN als Dienstleister der Stadt Bottrop mitgewirkt hat.
Die Komponenten CMS und Serviceportal spielen in der Erfüllung des OZG eine große Rolle.
Am 01.12.2022 hat der Zweckverband KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister – Herrn Ingo Schabrich zum Vorsitzenden der KDN Verbandsversammlung gewählt.
Am Wochenende vom 26./27.11.2022 ist die Universität Duisburg-Essen Opfer eines Verschlüsselungstrojaners geworden.
Dies hat Auswirkungen auf das Funkbildungsnetz.Die öffentliche Verwaltung steht unter erheblichem Transformationsdruck. Dabei spielen Cloud-Technologien eine entscheidende Rolle. Es wird intensiv über Begriffe wie Private/Public Cloud, Deutsche Verwaltungscloud, Containerisierung, Microservices usw. diskutiert. Welche Möglichkeiten stehen heute bereits zur Verfügung? Welche Systeme sind im Einsatz? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) untersuchen hier die Vorteile eines Cloud-Ökosystems, die Herausforderungen und wie die Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Rechenzentren erfolgen kann.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Moers klingt" ist das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit ca. 70 Personen zu Besuch in Moers.
Fahrzeuge anmelden, ummelden oder abmelden - das geht im Kreis Viersen ab sofort bequem vom heimischen Computer über das Internet. Das Besondere: Das neue i-Kfz-Portal des Kreises am Niederrhein setzt dabei auf sogenannte Kubernetes-Container - eine moderne Softwarelösung, die besonders flexibel, sicher und hochskalierbar ist. In einem Kooperationsprojekt der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wurde diese technologisch zukunftsweisende Lösung entwickelt.
Weitere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.