Inhalt

Header Aktuelles

Drei junge Talente starten in die digitale Zukunft

Veröffentlicht am:

Neue Auszubildende 2025
Begrüßung der zwei neuen Auszubildenden und des Studenten beim KRZN (von links): Jennifer Rabiega-Wilda (Ausbildungskoordinatorin), Luca Alexander Schmidt, Simon Giesberts, Julian Genkes, Jonas Fischer (Geschäftsleiter des KRZN) und Tanja Thäsler (Ausbildungskoordinatorin).
Foto: Alois Müller


Ausbildungsstart im KRZN

Für drei engagierte Nachwuchskräfte beginnt heute (1. August 2025) ein neuer Lebensabschnitt im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Simon Giesberts hat sich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration entschieden, Julian Genkes startet mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Luca Alexander Schmidt tritt das duale Studium der Verwaltungsinformatik an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung an. Damit setzt 
das KRZN weiter auf gezielte Nachwuchsförderung, um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung aktiv mitzugestalten.

Der Ausbildungsstart markiert den Beginn einer spannenden Reise in die Welt der IT für die öffentliche Verwaltung. Während die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration fundierte Kenntnisse über die Planung, Einrichtung und Verwaltung großer IT-Systeme und Netzwerke vermittelt, liegt der Fokus bei der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung auf Programmiersprachen, Datenbanken, Softwaredesign und Nutzerfreundlichkeit. Das duale Studium Verwaltungsinformatik kombiniert juristische und verwaltungswissenschaftliche Grundlagen mit IT-Kompetenzen, sodass die Studierenden als Schnittstelle zwischen Technik und Verwaltung agieren können.

Jonas Fischer, Geschäftsleiter des KRZN, betont: „Wer beim KRZN startet, arbeitet an Lösungen, die den Alltag vieler Menschen verbessern. Ausbildung heißt für uns, Talente individuell zu fördern und mit Sinn und Teamgeist gemeinsam voranzugehen.“

Orientierung, Teambuilding und Patensystem auf Augenhöhe

In den ersten Wochen stehen Kennenlernen, Orientierung und Teambuilding im Mittelpunkt. Die neuen Mitarbeitenden werden von der Geschäftsleitung sowie den Abteilungsleitungen offiziell willkommen geheißen. Im Workshop „How to KRZN“ erhalten sie Einblicke in die internen Abläufe, Strukturen und das komplexe Zusammenspiel der Fachabteilungen. Ergänzend dazu gibt es Seminare zu Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement sowie praktische Schulungen im Umgang mit Office-Anwendungen wie Word, Excel oder PowerPoint im Rahmen des Seminars „Bürokommunikation für Auszubildende“.

Höhepunkt der Einführungswoche ist der diesjährige Ausflug in einen Virtual Reality Escape Room. Gemeinsam im Team mit den anderen Einstellungsjahrgängen des KRZN lösen die neuen Mitarbeitenden knifflige Rätsel und Aufgaben – hier sind Teamarbeit, Kommunikation und kreatives Denken gefragt.

Begleitet werden die neuen Auszubildenden und Studierenden von den erfahrenen Ausbilderinnen Jennifer Rabiega-Wilda und Tanja Thäsler, die die Ausbildungskoordination mit viel Engagement, Erfahrung und Herzblut leiten. Unterstützt werden sie dabei von der Jugend- und Auszubildendenvertretung und dem bereits etablierten Patensystem, das auf Augenhöhe funktioniert: Auszubildende und dual Studierende höherer Jahrgänge sowie junge Mitarbeitende aus dem KRZN stehen den neuen Kollegen beratend zur Seite – ob bei organisatorischen Fragen, schulischen Herausforderungen oder dem Ankommen im Berufsalltag.

Bewerbung für das Ausbildungsjahr 2026 bis zum 05. Oktober 2025 möglich

Interessierte, die Freude an Mathematik, logischem Denken und Teamarbeit haben, finden auf der KRZN-Website weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im August 2026 sind bis zum 5. Oktober 2025 möglich.

Sie haben das Seitenende erreicht.